„Ich frag mich wo du das hinhängen willst… über die Tür kommt das sicher nicht.“ Benni’s Worte als ich ihm meine neueste Errungenschaft präsentierte. Zurückschicken war natürlich keine Option – also musste eine andere Lösung her und ehrlicherweise finde ich diese Lösung sogar noch besser.
Hangboard / Trainingsboard
Ausschlaggebend für mein Bedürfnis auch so ein Trainingsboard anzuschaffen waren die lustigen Instagram Stories am La Sportiva Kanal. Italien war ja das erste Land in Europa das Quarantänemaßnahmen einleitete. Outdoor- und Kletterverrückte Italiener haben auf dem La Sportiva Kanal ihr Berg-Alternativprogramm unter dem Hashtag #sportividicasa geteilt. Neben ganz vielen unfassbar lustigen Videos, tauchten immer wieder diese Trainingsboards auf.
Also musste so eins auch her. Meins habe ich bei SportScheck bestellt. Normalerweise montiert man diese Trainingsboards über der Tür. Bei uns war Benni’s Einwand nicht ganz unberechtigt. Unsere Wände sind leider nicht besonders massiv, ich persönlich glaube zwar dasss unsere Wände das durchaus ausgehalten hätten, aber sicher ist sicher.
Wer sich also auch nicht zu 100% sicher ist, ob die eigenen Wände damit gut klarkommen, ist mit so einer Konstruktion gut bedient.
Was brauchst du?
Um so eine Konstruktion selbst zu bauen braucht es eigentlich nicht besonders viel Material. Die Kosten dafür halten sich auch in Grenzen. Mich hat das Material keine 70€ gekostet. Man muss hier aber anmerken, dass bei mir Schrauben und das Brett wegfielen da ich diese schon daheim hatte.
Einkaufsliste
- 2 Balken á 2 m Länge (Balken 8x8cm)
- 2 Balken á 1 m Länge (Balken 8x8cm)
- 1 Balken á 1,40 Meter Länge (Balken 8x8cm)
- 1 Holzbrett 1,40 Meter lang (mindesten 2cm dick & Breite angepasst an das Hangboard / unser Brett hat eine Breite von 40cm)
- 6 stabile Balkenwinkel
- mind. 45 Holzschrauben (4.5x60mm); die Schrauben für die Montage des Hangboards werden im Normalfall mitgeliefert
Was man sonst noch braucht
- Kreissäge zum Schneiden der Balken – besser ist es natürlich die Balken schon im Baumarkt auf die richtige Länge zuschneiden zu lassen. Bei uns war das aufgrund der Krise nicht möglich.
- Bohrmaschine (es empfiehlt sich ein starkes Gerät… die Balken sind doch sehr massiv)
- Handkreissäge um das Brett zu schneiden (siehe erster Punkt)
Bauanleitung
Für den Bau sollte man zu Zweit sein und selbstverständlich immer auf die eigene Sicherheit achten (Schutzkleidung, Haare zusammenbinden 😉 usw. ). Auch wenn der Bau fast selbsterklärend ist, hier trotzdem kurz die Reihenfolge:
- Balken und das Brett zuschneiden falls man sie nicht schon im Baumarkt auf die richtige Länge zuschneiden ließ.
- Zuerst die Seitenbalken mit dem obersten Querbalken verschrauben. Dazu werden die ersten beiden Balkenwinkel verwendet.
- Danach das Brett am Querbalken montieren. Das Brett sowohl am Querbalken als auch auf den Seitenbalken verschrauben.
- Danach das Hangboard mittig am Brett platzieren und festschrauben. Dafür alle mitgelieferten Schrauben verwenden. Wir haben nach der Montage einen kurzen „Greiftest“ (mit ausgestreckten Armen hinlegen um die optimale Höhe des Hangboards zu bestimmen) gemacht und uns dann doch dazu entschieden das Hangboard ein Stück höher am Brett zu platzieren.
- Danach wird die Konstruktion auf die kurzen Balken gestellt und mit den restlichen Balkenwinkeln verschraubt. Dafür sind die restlichen 4 Winkeln. (An dieser Stelle sei noch kurz angemerkt, dass man die unteren Balken eventuell ein Stück länger halten könnte. Nachdem unser Querbalken 1,40m lang ist, wäre es vielleicht besser wenn die unteren Balken zumindest 1,20m lang wären).
- Einen Stabilitätstest machen und fertig ist die Konstruktion.
Die Platzierung der Balken Das Brett muss noch zurechtgeschnitten werden Balkenwinkel Die unteren Balken Befestigung der unteren Balken mit den Winkeln
Ich muss gestehen, dass ich mir nicht sicher war ob die Konstruktion wirklich so stabil ist. Aus diesem Grund habe ich sicherheitshalber noch kurze Balkenstücke für die Seiten eingeplant – was aber absolut nicht notwendig ist. Die Konstruktion ist wirklich stabil. Hält auch den Bub aus ;-).
Unsere Balken sind übrigens unbehandelte Fichte. Natürlich könnte man das Kantholz auch noch schleifen und streichen…
Vorteile eines mobilen Hangboards
Natürlich ergeben sich durch so eine Hangboardkonstruktion auch Vorteile. Der offensichtlichste ist natürlich dass dieses Teil mobil ist. Ich kann damit jetzt bei sommerlichen Temperaturen im Garten trainieren. Theoretisch spricht aber auch nichts dagegen die Konstruktion in die Wohnung zu verfrachten sobald es kühler wird.
Hält auch den Bub aus Training bei strahlendem Sonnenschein
Außerdem überlege ich schon noch ein paar einzelne Griffe zusätzlich auf das Brett zu schrauben. Man ist mit dem selbstgebauten Gerüst doch sehr flexibel. Mal sehen was uns hier noch so alles einfällt.
Solltet ihr die Konstruktion nachbauen, würde ich mich freuen wen ihr mich auf IG markiert 😉