Was sind positive Emotionen

by Sabrina

Freude… mehr ist mir auf die schnelle auch nicht eingefallen. Dabei gibt es viel mehr positive Emotionen – welche das sind, in welchem Kontext sie zu beobachten sind und was das Ergebnis dieser Emotionen ist kannst du in diesem Beitrag lesen. Und ich glaube du wirst wahrscheinlich überrascht sein… 

Positive Emotionen im Alltag

Positive Emotionen sind nicht einfach nur durch die Abwesenheit von negativen Emotionen definiert. Positive Emotionen erlebt man tagtäglich und sie prägen unseren Alltag. Positive Emotionen sind manchmal nur nicht so leicht zu identifizieren. Sie sind überlagert von anderen Emotionen, treten gleichzeitig mit anderen positiven Emotionen auf oder blitzen nur für einen kurzen Augenblick auf. Wenn man jedoch weiß um welche Emotionen es sich handelt, kann man probieren sie bewusst wahrzunehmen und auszukosten.

Die 10 wichtigsten positiven Emotionen

  1. Freude erlebt man in sicherer und vertrauter Umgebung. Durch Freude werden neue Fähigkeiten erworben. Denk doch mal daran wie du zum ersten Mal Federball gespielt hast… für mich ist das ein tolles Beispiel für Freude. Und ganz ehrlich, wer steht nicht auf Federball?
  2. Dankbarkeit empfindet man wenn man etwas (unerwartetes) bekommen hat. Meist würde man am liebsten gleich etwas zurückgeben – sich erkenntlich zeigen. Das wiederum stärkt soziale Bindungen und die Liebesfähigkeit. Jemand lässt dich an der Kassa vor, du bedankst dich herzlich, irgendwie hast du aber das Gefühl mehr geben zu wollen – also gibst du am Heimweg bei der nächsten Kreuzung einem anderen Autofahrer den Vorrang… eine klassische Kettenreaktion von Dankbarkeit. Ein wunderbares Phänomen…
  3. Heiterkeit/Gelassenheit ist eine positive Emotion die man in sicherer Umgebung bei wenig Anstrengung erlebt. Hier steht genießen hoch im Kurs. Durch Heiterkeit und Gelassenheit erweitern wir unser Selbst- und Weltbild. Vielleicht kennst du dieses Gefühl ja auch wenn du nach einem entspannten Treffen mit Freunden nach Hause kommst und dich selbst auf einmal mit anderen Augen siehst…
  4. Interesse – Neuheit, Interesse regt zum Erforschen an und führt zum Erwerb von neuem Wissen. Für mich ist Interesse eine der immer-präsenten positiven Emotionen im Alltag. Es gibt eigentlich so gut wie nichts, was mich nicht interessieren würde…
  5. Hoffnung ist eine positive Emotion die man in schwierigen Situationen erlebt. Klingt irgendwie paradox, oder? Dabei ist Hoffnung extrem wichtig, denn sie drückt den Wunsch nach positiver Veränderung aus und führt dazu dass wir uns aktiv für eine Veränderung der schwierigen Situation einsetzen. Die Hoffnung stirbt zuletzt – mehr als nur leere Worte…
  6. Stolz empfindet man bei persönlichen Leistungen. Stolz führt dazu dass wir Großes anstreben und unsere Leistung dadurch steigern. Also nur nicht zu bescheiden sein! Man darf sich ruhig auch mal selbst feiern.
  7. Inspiration entsteht wenn wir Größe bzw. menschliche Exzellenz wahrnehmen und dieser nacheifern. Wenn wir inspiriert werden, erweitern wir unsere Fähigkeiten und unser Moralverständnis. Egal ob du dich von Autobiografien inspirieren lässt, von Social Media oder Personen die du persönlich triffst – Inspiration ist allgegenwärtig.
  8. Vergnügen hat unterschiedliche Definitionen. In diesem Kontext wird Vergnügen als Ausgelassenheit definiert – gemeinsames Lachen und Herumalbern. Vergnügen führt zu Stärkung und Aufbau von neuen Freundschaften.
  9. Ehrfurcht empfindet man wenn man Größe wahrnimmt. Ehrfurcht führt dazu, dass man sich selbst als Teil des großen Ganzen wahrnimmt. Ein wunderbares Gefühl, das dich regelrecht durchströmt. Weißt du noch wann du das letzte Mal Ehrfurcht empfunden hast? In letzter Zeit kann ich mich an zwei Momente erinnern in denen ich richtige Ehrfurcht empfand. Als ich vor diesem riesigen Felsen stand (siehe Foto) und als ich zum ersten Mal den Mond durch mein Teleskop betrachtet habe.
  10. Liebe beschreibt eine zwischenmenschliche Verbindung, sie stärkt Vertrauen und die Gemeinschaft. Wer liebt, der leidet nicht! Wenngleich sich das überspitzt anhört, so unwahr ist es auch nicht. Was wäre das Leben ohne Menschen die wir lieben oder die uns lieben?

 

Was sind positive Emotionen

Warum sind positive Emotionen so wichtig?

In meinem Beitrag „Wie wirken positive Emotionen“ habe ich schon sehr ausführlich erklärt warum positive Emotionen wichtig sind.

Positive Emotionen verändern. Sie bringen dein bestmögliches Selbst zum Vorschein. Bei vielen psychischen Erkrankungen stehen Emotionen im Fokus – sie sind oft ausschlaggebend für eine Diagnose. Sich mit (positiven) Emotionen auseinanderzusetzen ist also mindestens genauso wichtig wie die Beschäftigung mit gesunder Ernährung.

 

Das könnte dich auch interessieren

2 comments

Paula 24. Juni 2016 - 21:04

Sabrina, ich hab endlich deinen wunderschönen neuen Blog angeguckt und ich bin begeistert! Besonders diese Psychologiethemen sind mal was ganz Besonderes und Spannendes, ich freu mich auf noch mehr Beiträge bei dir 🙂 :*

Reply
Sabrina 24. Juni 2016 - 21:24

AAAHHHH wie toll, dass du es geschafft hast! Das freut mich so sehr 🙂 Danke liebe Paula! Jeden Sonntag gibt´s einen Beitrag zum Thema Positive Psychologie 😉 Nachdem ich ja mit dem Studium fertig bin, habe ich mir gedacht, es wäre ja ne nette Idee das ein wenig einfließen zu lassen 😉 und dann höre ich wenigstens nicht auf mich damit zu beschäftigen *haha* :-*

Reply

Leave a Comment

*Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden. (Keine Angst, ich stell damit schon keinen Unfug an ;-) )

Hier gibt's Cookies... leider nicht die essbaren... nur die nervigen Internetcookies – sollen angeblich recht schlau sein, helfen zu verstehen was euch hier taugt. Ich bin ja dafür, dass sie unbenannt werden – bei Cookies denkt man doch sofort ans Essen... Na wie auch immer... ihr kennt das Spiel. Stimme zu Read More